Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen

Hashiwokakero

wird geladen...

Hashi (Hashiwokakero) – FAQ für Fortgeschrittene

Die mittlere Variante von Hashi stellt Sie vor ein Rätsel mit 20 bis 25 Inseln, die zu einem einzigen Netzwerk verbunden werden müssen. Diese Version ist ideal für alle, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und sich eine strategischere Herausforderung wünschen.

„Hashi“ steht für „Brücke“, „kakero“ bedeutet „bauen Sie!“. Sie errichten Brücken zwischen den Inseln, wobei jede Zahl die erforderliche Anzahl der Verbindungen angibt.

Sie verbinden die Inseln mit einer oder zwei Brücken entlang der Gitterlinien. Die Brücken dürfen sich nicht überschneiden und am Ende müssen alle Inseln miteinander verbunden sein. Mit einem Klick bauen Sie eine Brücke, mit einem zweiten eine weitere, mit einem dritten entfernen Sie beide.

Arbeiten Sie mit Ausschlussverfahren und achten Sie darauf, keine Inselgruppe zu isolieren.

Für Spielerinnen und Spieler mit Hashi-Erfahrung, die Lust auf mehr Tiefe und Strategie haben.

Selbstverständlich. Sie können die mittlere Variante sowohl im Browser als auch in der ZEIT-App (Android, iOS) spielen.

Über das Menü oben links können Sie zwischen den aktuellen Spielen wählen. Jeden Tag erscheint eine neue mittlere Hashi-Ausgabe.

Mit dem „?“ Button unten rechts aktivieren Sie den Hilfemodus: Korrekte Brücken werden grün, fehlerhafte rot dargestellt. Lesen Sie auch unsere Tipps und Tricks, wie man ein Hashiwokakero schnell lösen kann.

Wenn Sie alle Verbindungen korrekt und möglichst schnell legen, haben Sie Chancen auf einen Platz in der Highscore-Liste. Voraussetzung ist eine Registrierung und Anmeldung.

Probieren Sie Hashiwokakero leicht für den entspannten Einstieg oder stellen Sie sich der Herausforderung vom schweren Hashi!

Unsere Kategorie „mittel“ ergibt sich aus der höheren Anzahl an Inseln und Brücken im Vergleich zur leichten Version. Allerdings können auch hier sehr anspruchsvolle oder besonders einfache Rätsel vorkommen. Die Schwierigkeit eines einzelnen Spiels hängt nicht nur von der Größe des Spielfelds ab, sondern auch von der logischen Struktur und den möglichen Lösungswegen.