Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen

Hashiwokakero

wird geladen...

Hashiwokakero leicht – FAQ für Einsteiger

Hashiwokakero, auch Hashi genannt, ist ein japanisches Logikrätsel. In der leichten Variante erwarten Sie 10 bis 15 Inseln, von denen jeweils maximal sechs Brücken ausgehen können. Dieses kompakte Rätsel ist ideal, um die Grundregeln schnell zu erlernen und erste Erfolgserlebnisse zu sammeln.

„Hashi“ steht für „Brücke“, „kakero“ bedeutet „bauen Sie!“. Sie errichten Brücken zwischen den Inseln, wobei jede Zahl die erforderliche Anzahl der Verbindungen angibt.

Sie verbinden die Inseln mit einer oder zwei Brücken entlang der Gitterlinien. Ein Klick baut eine Brücke, ein zweiter Klick fügt eine zweite hinzu, ein dritter entfernt beide wieder. Die Brücken dürfen sich nicht kreuzen und am Ende müssen alle Inseln miteinander verbunden sein.

Beginnen Sie mit Inseln am Rand oder mit hohen Zahlen, da diese meist nur wenige Verbindungsmöglichkeiten bieten. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Inseln noch erreichbar sind.

Ja, Sie können Hashi leicht sowohl im Browser als auch in der ZEIT-App (Android, iOS) spielen.

Über das Menü am oberen linken Rand des Spielfelds können Sie zwischen den verfügbaren Spielen wechseln. Jeden Tag erscheint ein neues Rätsel.

Mit dem „?“ Button unten rechts gelangen Sie in den Hilfemodus. Korrekte Verbindungen werden grün, fehlerhafte rot dargestellt. Lesen Sie auch unsere Tipps und Tricks, wie man ein Hashiwokakero schnell lösen kann.

Lösen Sie alle Verbindungen korrekt und möglichst schnell. Ihre Bestzeit wird festgehalten – für die Eintragung benötigen Sie ein registriertes und angemeldetes Benutzerkonto.

Entdecken Sie Hashiwokakero für Fortgeschrittene oder wagen Sie sich an schweres Hashi für echte Rätselprofis!

Unsere Einteilung „leicht“ bezieht sich vor allem auf die geringe Anzahl an Inseln und die überschaubare Zahl der zu bauenden Brücken. Dennoch kann es vorkommen, dass einzelne leichte Rätsel überraschend knifflig sind – ebenso können in höheren Schwierigkeitsstufen unkomplizierte Aufgaben erscheinen. Die tatsächliche Herausforderung hängt immer von der individuellen Konstruktion des Rätsels ab.