Hashiwokakero
wird geladen...
Hashiwokakerio schwer – FAQ für Rätselprofis
Die schwere Variante von Hashiwokakero ist die ultimative Herausforderung: Hier müssen Sie 30 bis 35 Inseln zu einem einzigen, zusammenhängenden Netzwerk verbinden. Dieses große Rätsel verlangt Ihnen höchste Konzentration, Geduld und logisches Denken ab.
„Hashi“ steht für „Brücke“, „kakero“ heißt „bauen Sie!“. Die Zahlen auf den Inseln geben vor, wie viele Brücken Sie jeweils errichten müssen.
Sie verbinden die Inseln mit einer oder zwei Brücken entlang der Gitterlinien. Die Brücken dürfen sich nicht kreuzen und am Ende müssen alle Inseln miteinander verbunden sein. Mit einem Klick bauen Sie eine Brücke, ein zweiter Klick fügt eine weitere hinzu, ein dritter entfernt beide.
Arbeiten Sie in Etappen und lösen Sie zuerst die offensichtlichen Verbindungen. Achten Sie darauf, keine Inselgruppe zu isolieren und korrigieren Sie Fehler frühzeitig. Notieren Sie sich knifflige Stellen oder nutzen Sie die Hilfefunktion gezielt.
Für erfahrene Rätselprofis und alle, die ihre Logikfähigkeiten auf die Probe stellen möchten.
Über das Menü am oberen linken Rand des Spielfelds können Sie zwischen den verfügbaren Spielen wählen. Jeden Tag erscheint ein neues schweres Hashi.
Mit dem „?“ Button unten rechts können Sie die Hilfefunktion aktivieren: Richtige Verbindungen werden grün, fehlerhafte rot angezeigt. Lesen Sie auch unsere Tipps und Tricks, wie man ein Hashiwokakero schnell lösen kann.
Legen Sie alle Brücken korrekt und möglichst schnell, um Ihre Bestzeit zu sichern. Für die Eintragung in die Highscore müssen Sie registriert und angemeldet sein.
Testen Sie Hashiwokakero leicht für den schnellen Einstieg oder Hashiwokakero mittel für die ausgewogene Herausforderung!
„Schwer“ bedeutet bei unserem Hashiwokakero in erster Linie eine sehr hohe Anzahl an Inseln und entsprechend viele Brücken, die gebaut werden müssen. Dennoch kann es auch im schweren Modus Rätsel geben, die sich überraschend einfach lösen lassen – oder umgekehrt besonders knifflige Aufgaben in den leichteren Varianten. Die tatsächliche Schwierigkeit ergibt sich immer aus der individuellen Gestaltung und den logischen Verzweigungen des jeweiligen Rätsels.